Bitte beachten Sie: Diese Website enthält ein Barrierefreiheitssystem. Drücken Sie Strg-F11, um die Website an Sehbehinderte anzupassen, die einen Bildschirmleser verwenden; Drücken Sie Strg-F10, um ein Eingabehilfemenü zu öffnen.

Linux-Zertifizierung - Was bedeutet das?

Linux-Zertifizierung - Was bedeutet das?

Identifizieren Sie Ihr Gerät
Um sicherzugehen, dass dieser Inhalt auf das Gerät zutrifft, auf dem Sie Informationen benötigen, geben Sie Ihre Seriennummer ein oder wählen Sie Ihr Produkt aus. oder Produkt suchen

Linux-Zertifizierung - Was bedeutet das?

Dieser Beitrag wurde maschinell übersetzt. Für die englische Originalversion bitte hier klicken.

Was bedeutet die Linux-Zertifizierung für unseren Kunden? Das System wurde mit einer definierten Linux-Distribution getestet, und die meisten grundlegenden Funktionen funktionieren (siehe die Tabelle unten). Die Zertifizierung ist Teil unseres Engagements, unseren Kunden die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um das Linux-Betriebssystem zu nutzen. Drei wichtige Linux-Code-Distributionen wurden für die Zertifizierung identifiziert: Ubuntu, Redhat und SuSE.

Um die Zertifizierung zu erleichtern, haben wir Verträge mit zwei der wichtigsten Linux-Code-Distributoren (Canonical und Redhat) sowie mit einer externen Testeinrichtung (Keylabs) abgeschlossen. Diese Testeinrichtungen werden die folgenden Dienstleistungen erbringen:

  • Entdeckungstests - Analysieren der getesteten Plattform auf Kompatibilitätsprobleme mit der getesteten Distribution und Bestimmung der notwendigen Schritte, damit jede getestete Distribution auf der getesteten Plattform vollständig funktioniert.
  • Zertifizierungstests - Durchführung von branchenüblichen Tests für die getesteten Komponenten der getesteten Plattform. Eine getestete Plattform gilt als zertifiziert, wenn die folgenden Kernkomponenten erfolgreich getestet wurden: Erster Boot, Festplattenpartitionierung, Systeminstallation, Maus, Tastatur, VGA-Video, SVGA-Video, Ethernet-Netzwerkschnittstelle und IDE-Controller.
  • Zertifizierungsberichterstattung - Die Zertifizierungsergebnisse werden auf der Website des Distributors oder der Testeinrichtung veröffentlicht. Workarounds und die notwendigen Schritte, um eine bestimmte Funktion zum Laufen zu bringen (wenn sie nicht vollständig unterstützt wird), werden ebenfalls identifiziert.

Wir geben das Niveau des zu zertifizierenden Linux-Codes und die zu zertifizierenden Systeme an. Folgendes ist eine Liste der Komponenten, die von den Linux-Distributoren und Testeinrichtungen getestet werden (Getestete Komponenten):

Zu testende Komponenten für die Linux-Zertifizierung
Komponente Durchzuführender Test
Erster Boot
  • Das System bootet von der Installations-CDROM der Distribution und startet erfolgreich das Installationsprogramm.
Festplattenpartitionierung
  • Die volle Kapazität der installierten Festplatte wird erkannt.
  • Alle notwendigen Systempartitionen werden erfolgreich erstellt.
Systeminstallation
  • Das Installationsprogramm wurde vollständig und fehlerfrei abgeschlossen.
Maus
  • Ein Mauszeiger kann auf dem Bildschirm sowohl in X (wo zutreffend) als auch an der Konsole gesteuert werden.
Tastatur
  • Alle standardmäßigen ASCII-Zeichen können eingegeben und auf dem Bildschirm wiedergegeben werden, sowohl in X (wo zutreffend) als auch an der Konsole.
  • Nicht druckbare Zeichen, wie und müssen wie erwartet funktionieren.
VGA-Video
  • Ein System mit einem VGA-Videoadapter muss eine voll funktionsfähige Textkonsole unterstützen.
SVGA-Video
  • Ein System mit einem installierten SVGA-Video-Controller muss die 'SVGA-Video'-Kriterien erfüllen und in der Lage sein, das X Window System mit einer Videoauflösung von mindestens 800x600 und einer Farbtiefe von mindestens 8bpp auszuführen.
  • Die ordnungsgemäße Funktion unter Last muss durch die erfolgreiche Ausführung aller Tests im 'x11perf'-X11-Testpaket verifiziert werden. (d.h. x11perf -a)
Ethernet-Netzwerkschnittstelle
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das die Netzwerkschnittstelle erkennt und eine IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle zuweist.
  • Die Netzwerkverbindung muss verifiziert werden, indem ein ICMP-Echo-Anforderung (Ping) an ein anderes bekanntes gutes System gesendet wird und überprüft wird, dass eine Antwort empfangen wird.
  • Die ordnungsgemäße Funktion unter Last muss verifiziert werden, indem eine 10-Megabyte-Datei zu und von einem anderen bekannten guten System unter Verwendung des FTP-Protokolls übertragen und abgerufen wird.
Modem
  • Das Modem muss erfolgreich auf standardmäßige Hayes-kompatible AT-Modem-Befehle mit einem seriellen Kommunikationsprogramm wie 'minicom' reagieren. (d.h. das Modem muss mit 'OK' auf den Befehl 'AT&F' antworten)
IDE
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das den IDE-Controller erkennt und alle daran angeschlossenen Geräte identifiziert. Die ordnungsgemäße Funktion unter Last muss verifiziert werden, indem das Festplatten-Benchmarking-Tool 'bonnie' mit einer Datei ausgeführt wird, die mindestens doppelt so groß ist wie der vorhandene physische RAM. (d.h. bonnie -s 256)
Audio
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das den Audiocontroller erkennt.
  • Die ordnungsgemäße Funktion des Geräts muss verifiziert werden, indem ein Audiostream über das Audiogerät abgespielt wird. (d.h. cat file.wav > /dev/audio)
Serielle Schnittstellen
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das alle installierten seriellen Schnittstellen erkennt. (Gilt auch für Infrarotschnittstellen)
  • Die ordnungsgemäße Funktion des Geräts muss verifiziert werden, indem mit einem anderen bekannten guten System über die serielle Schnittstelle kommuniziert wird, entweder mit einem seriellen Kommunikationsprogramm wie 'minicom' oder mit dem 'pppd'-Daemon, um eine Netzwerkverbindung über die seriellen Schnittstellen herzustellen.
Parallele Schnittstellen
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das alle installierten parallelen Schnittstellen erkennt.
  • Die ordnungsgemäße Funktion des Geräts muss verifiziert werden, indem ein standardmäßiger IBM-kompatibler Drucker an das Gerät angeschlossen und ein standardmäßiger ASCII-Test an den Drucker gesendet wird. (d.h. lpr test.txt)
Bluetooth Optional
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das alle installierten Bluetooth-Schnittstellen erkennt.
  • Die ordnungsgemäße Funktion des Geräts muss verifiziert werden, indem mit einem anderen bekannten guten System über die Bluetooth-Schnittstelle kommuniziert wird, unter Verwendung des Bluetooth-Testpakets.
Firewire
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das alle installierten Firewire-Schnittstellen erkennt.
  • Die ordnungsgemäße Funktion des Geräts muss verifiziert werden, indem mit einem anderen bekannten guten System über die Firewire-Schnittstelle kommuniziert wird.
Drahtloses Ethernet Optional
  • Das System muss ein Gerät driver laden, das die Netzwerkschnittstelle erkennt und eine IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle zuweist.
  • Die Netzwerkverbindung muss verifiziert werden, indem ein ICMP-Echo-Anforderung (Ping) an ein anderes bekanntes gutes System gesendet wird und überprüft wird, dass eine Antwort empfangen wird.
  • Die ordnungsgemäße Funktion unter Last muss verifiziert werden, indem eine 10MB-Datei zu und von einem anderen bekannten guten System unter Verwendung des FTP-Protokolls übertragen und abgerufen wird.

Wenn die Tests und die Zertifizierung abgeschlossen sind, wird die Testeinrichtung die Ergebnisse auf einer für Kunden zugänglichen Website veröffentlichen. Die veröffentlichten Testergebnisse enthalten das getestete Code-Distributionsniveau und eine Liste aller nicht vollständig unterstützten Geräte. Es werden auch mögliche Workarounds und Tipps zur Verfügung gestellt, um eine bestimmte Funktion zum Laufen zu bringen.

ThinkPad spezifische Funktionen, die bekannt sind, um mit Linux zu funktionieren, sind:

  • Projektions-LCD-Monitore können funktionieren, aber Linux unterstützt den auf unseren Systemen geladenen Präsentationsdirektor nicht. Der Benutzer kann die Videoeinstellungen manuell ändern, um Projektoren zu aktivieren.
  • ThinkPad Scrolltasten können in den meisten Linux-Distributionen eingerichtet werden und korrekt funktionieren.

Bekannte Problembereiche und Probleme, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, sind:

  • Drahtlose Unterstützung - drivers wurden für viele drahtlose Karten nicht bereitgestellt.
  • High-End-Video (z.B. 3D-Beschleunigung) - grundlegende Video-Funktionen funktionieren typischerweise.
  • Bestimmte Implementierungen von Ethernet.
  • Energieverwaltung - Suspend/Hibernation war in der Vergangenheit ein Problembereich.
  • Modems - driver Unterstützung.
  • Mäuse - optische Mäuse werden möglicherweise von aktuellen Mäuselieferanten nicht unterstützt.
  • Audio - Probleme in der Vergangenheit waren mit den Kern-Chipsätzen verbunden (einige Chipsätze unterstützen Linux und einige nicht).
  • Access IBM-Taste - kann ein Programm definieren, das gestartet werden soll, aber kein Access IBM.
  • Rapid Restore PC (Rescue and Recovery).
  • Access Connections.

Wir betreiben eine Website, Linux für Personal Computer, die Informationen zu Linux auf Lenovo Produkten enthält. Diese Website enthält eine Liste der Produkte, die zertifiziert wurden, sowie Hinweise oder Tipps für den Kunden, die bei der Aktivierung bestimmter Funktionen nützlich sind. Während wir versuchen, so viele Funktionen wie möglich zu aktivieren, wird keine Garantie für die vollständige Unterstützung einer bestimmten Version von Linux gegeben.

Verwandte Artikel


Alias-ID:MIGR-59116
Dokumenten-ID:HT082374
Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum:08/07/2018
Datum der letzten Änderung:04/14/2025